Welche Informationen braucht metiundo, um einen virtuellen Summenzähler zu konfigurieren?
Ein Mieterstromprojekt besteht immer aus 3 Zähler-Komponenten:
- Ein Zähler zur Messung der Energieerzeugung. Häufig sind dies ein PV-Anlagenzähler.
- Zähler, die den Energieverbrauch messen (z.B. Mieterzähler).
- Ein physischer oder virtueller Summenzähler, um das Saldo aus Erzeugung und Verbrauch zu errechnen.
metiundo installiert ausschließlich intelligente Zähler, die alle 15 Minuten einen aktuellen Messwert senden.
Um ein Mieterstromprojekt mit einem virtuellen Summenzähler marktkommunikationskonform umsetzen zu können, benötigen wir folgende Informationen:
- Zwei verschiedene Marktlokationen (Malos):
- MaLo Bezug
- MaLo Einspeisung
- Informationen über den Reststromlieferanten
- Eine Liste der teilnehmenden Zähler - wer nimmt am Mieterstromprojekt teil?
- Ein Startdatum - wann soll das Projekt starten?
Information: Je nach Netzbetreiber wird uns auch eine MeLo (Messlokation) mitgeteilt. In diesem Fall starten wir einen WiM-Prozess für den virtuellen Summenzähler, dieser ist aber nicht zwingend notwendig.